Amtliche Mitteilungen 16.04.2025
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Gleisänderung Schülerzug
Die Westfrankenbahn hat der Gleisänderung des Schülerzuges zugestimmt. Ab dem 28.04. fährt der Schülerzug um 7:30 Uhr Richtung Miltenberg von Gleis 1 ab.
Aufgrund eines Vorfalls auf dem Gleis hatte ich Kontakt mit der Westfrankenbahn aufgenommen, um eine Lösung für die Situation vor Ort zu erörtern. Einer Prüfung der Gleisänderung wurde zugestimmt und diese soll jetzt umgesetzt werden. Das Gleis 1 bietet mehr Ausweichmöglichkeiten, wie das zwar normgerechte, jedoch mit einem kleineren Bahnsteig ausgestattete Gleis 2. Außerdem erfolgt die Zuwegung der Schüler automatisch im hinteren Teil des Zuges. Dieser hatte im Gegensatz zum vorderen Zugteil noch ausreichend Platz für die Fahrgäste.
Mit dieser Maßnahme kann die Situation in der Schülerbeförderung deutlich entspannt werden. Ein herzliches Dankeschön an die Westfrankenbahn für die schnelle Umsetzung dieses Vorschlages.
Geo Naturpark Bergstraße Odenwald
Der Verein Geo Naturpark Bergstraße Odenwald ist ein Zusammenschluss vieler Kommunen. Als einer der ersten Naturparke wurde er 1960 gegründet.
In diesem Jahr wird das 10-jährige Jubiläum der Auszeichnung als UNESCO GLOBAL GEOPARK gefeiert. Zu diesem Anlass gibt es vielfältige Veranstaltungen.
Schauen Sie einfach auf der Homepage vorbei (www.geo-naturpark.net), Sie finden sicherlich eine interessante Veranstaltung, die Sie besuchen können.
Bezahlbarer Wohnraum – Wohnen am Bahnhof
In den letzten zwei Jahren wurde durch das Architekturbüro Klingenmeier, zusammen mit dem Gemeinderat, dem Fachbereich Städteplanung der Regierung von Unterfranken und dem uns im Bereich der Städtebauförderung begleitenden Büro Neu Architekten, die Planung für das Bauvorhaben Wohnen am Bahnhof erstellt. Mehrere Varianten wurden diskutiert, bis der Entwurf verabschiedet werden konnte. Dieser Entwurf wurde dann wiederum mit dem Bereich Wohnungsbauförderung der Regierung von Unterfranken abgestimmt.
Nach diesem Entwicklungsprozess wurde auf der Grundlage des Gemeinderatsbeschlusses vom Oktober 2024 der Bauantrag ausgearbeitet.
Das Projekt soll, unter Berücksichtigung der Förderung, bezahlbaren Wohnraum in zehn Wohneinheiten bieten. Sowohl Familien als auch Einzelpersonen sollen dort eine neue Wohnung haben. Als nächste Schritte stehen die Baugenehmigung und der Förderbescheid der Regierung von Unterfranken an.
Kommunale Wärmeplanung
Die Kommunale Wärmeplanung wurde im Dezember 2024 vom Marktgemeinderat verabschiedet. Der Bericht ist ab sofort auf unserer Homepage verfügbar https://www.kleinheubach.de/rathaus/bauen--wohnen/kommunale-wrmeplanung/index.html
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich selbst oder sich mit Ihrem Energieberater umfassend zu informieren.
Odenwald Allianz Bürger APP
Die neue Bürger-App der Odenwald-Allianz ist jetzt in den App-Stores von Google und Apple verfügbar. Sie bietet aktuelle Informationen zu Ihrer Gemeinde, Veranstaltungen und Verwaltung.
Laden Sie die App herunter und entdecken Sie alles rund um Ihren Heimatort!
https://www.kleinheubach.de/aktuelles/2227.Die-Odenwald-Allianz-App.html
Mobilitätskonzept Bahnübergang und Kreuzungssituationen in der Friedenstraße
In der weiteren Bearbeitung unseres Mobilitätskonzeptes beschäftigen wir uns aktuell mit der Situation rund um den Bahnübergang in der Friedenstraße. Der Bahnübergang ist ein verkehrstechnisches Nadelöhr und soll zum einen für die Fußgänger und Radfahrer und zum anderen für den motorisierten Verkehr verbessert werden.
Das Büro Stete hat hierzu zwei Varianten dem Gemeinderat vorgestellt. Entschieden hat sich der Gemeinderat für die weitere Untersuchung der Variante mit Abbiegespuren. Mit dem Erwerb der ehemaligen Parkplatzfläche im Jahr 2023 hat der Markt Kleinheubach die Voraussetzungen für die Möglichkeit der Umgestaltung geschaffen.
Betrachtet werden in diesem Zusammenhang auch die Kreuzungsbereiche Friedenstraße / Gottlieb-Wagner-Straße und Friedenstraße / Bahnhofstraße. Hier gilt es, die Verkehrssicherheit für die Fußgänger zu erhöhen, da viele Fußgänger die Straße queren.
Im nächsten Schritt werden die Varianten weiter ausgearbeitet und mit den weiteren Verkehrsträgern abgestimmt.
Jahreshauptversammlung Vereinsring und Vorstellung Hofgartenstube
Der Vereinsring als Zusammenschluss der Ortsvereine hat seine Jahreshauptversammlung in unserer neu renovierten Hofgartenstube abgehalten.
Turnusgemäß wurde die Vorstandschaft des Vereinsringes neu gewählt bzw. in ihren Ämtern bestätigt. Sprecher der Ortsvereine ist Dieter Derlet, sein Stellvertreter Thomas Bissert. Schriftführer ist Melanie Schicke und Sonja Wittassek wurde als Kassiererin neu gewählt. Mit Sonja ist in der Vorstandschaft eine Vertreterin des neu in den Vereinsring aufgenommenen Reitervereins Miltenberg und Umgebung vertreten.
Ebenfalls neu in den Vereinsring aufgenommen wurde das Evangelische Zeltlagerteam Untermain. Sowohl der Reiterverein als auch das Evangelische Zeltlagerteam haben ihren Sitz in Kleinheubach. Beide Vereine bringen sich schon seit längerem aktiv in das Kleinheubacher Vereinsleben z. B. im Rahmen der Ferienspiele ein.
Im Rahmen der Vollversammlung habe ich mit den Vereinen besprochen, wie Vereinsveranstaltungen in der Hofgartenstube durchgeführt werden können. Der Gemeinderat hat beschlossen, die Hofgartenstube für Vereinsveranstaltungen kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Die Nutzungsrahmenverträge wurden besprochen und sofort unterzeichnet.
Herzlichen Dank an den Vereinsring und die Vereine für die stete Begleitung bei vielen Veranstaltungen der Gemeinde im Jahreskreis und das aktive Vereinsleben.
Aktionstag "Saubere Flur"
Der Vereinsring Kleinheubach hat sich auch in diesem Jahr wieder an der Aktion „Saubere Flur“ beteiligt. Gemeinsam haben Jung und Alt sich samstags um 9:00 Uhr am Rathaus getroffen und ihre Aufräumrunde begonnen. Die Schüler unserer Schule haben bereits freitags die Aktion unterstützt und Müll eingesammelt. Positiv ist aufgefallen, dass die Entsorgung von Sperrmüll in unserer Umwelt zurückgegangen ist. Negativ fällt auf, dass Zigarettenstummel an vielen Stellen zu finden sind. Hier ergeht der eindringliche Appell an die Raucher, ihre Zigarettenreste selbst zu entsorgen und nicht einfach so fallen zu lassen.
Der Sprecher des Vereinsringes Dieter Derlet und ich haben in der Hofgartenstube zum Abschluss eine gemeinsame Vesper für die Helfer vorbereitet. Vielen Dank an die fleißigen Sammler, unseren Bauhof und die Organisatoren.
Ihr
Thomas Münig